|
Düsseldorf – Auf einen Blick
Gründung im Jahr 1288 1946: Ernennung zur Landeshauptstadt Nordrhein Westfalens Gesamtfläche: 217 km², in 10 Stadtbezirke und 49 Stadtteile unterteilt Rund 580.000 Einwohner Internationale Messestadt: 40 internationale Fachmessen Deutschlands drittgrößter internationaler Flughafen Höchstes Gebäude: Düsseldorfer Rheinturm – 240,5 m Partnerstädte: Chemnitz (D), Reading (GB), Haifa (ISR), Moskau (RUS), Warschau (PL), Chongqing (VR China)
Düsseldorf
– Erlebnismix aus Shopping, Kunst & Lifestyle
Düsseldorf am Rhein ist eine der wenigen deutschen Großstädte mit weltläufiger Atmosphäre und eleganten Ambiente. Düsseldorf ist Heimat der weltgrößten Modemesse und gilt als extravagante Shopping-Metropole. Besonders die Königsallee zählt zu den der kleinen Gruppe international bekannter Boulevards. In der berühmten Altstadt wird das obergärig gebraute Altbier getrunken, das nirgendwo so gut schmeckt wie an der „Längsten Theke der Welt“. Sie beherbergt mehr als 260 Kneipen, Restaurants und Bars. Einen literarischen Akzent mitten im Partyviertel setzt das Geburtshaus von Heinrich Heine. Besonders erholsam: Eine Mussestunde dort, wo die Altstadt endet und das Rheinufer beginnt. Hier verläuft der Verkehr unter Tage, die Promenade ist frei für Flaneure und Freizeitsportler. Eindrucksvoll ist der einstige Hafen, der einen drastischen Wandel erlebt hat: Wo früher Silos und Lagerhallen die Skyline prägten, stehen heute Bauten deutscher und internationaler Architekturstars. Weltberühmt sind die schiefen Gehry-Bauten. An der renommierten Kunstakademie lernten und lehrten Künstler wie Joseph Beuys, Gerhard Richter und Jörg Immendorff. Mit der Deutschen Oper am Rhein und der Tonhalle sorgt Düsseldorf für Aufsehen. Für weitere Informationen: www.duesseldorf-tourismus.de
Abwechslungsreiche Kultur
Schloss Benrath und Schloss Dyck, zahlreiche Museen, Konzerthallen, diverse Theater, sowie rund einhundert namhafte Galerien machen Düsseldorf zu einer internationalen Kunst- und Kulturmetropole. Das Museum kunst palast im Ehrenhof zeigt klassische Moderne und alte Kunst. Mit K 21 im Ständehaus wurde, als Pendant zu K 20 am Grabbeplatz, ein Museum für die internationale Kunst der Gegenwart, des 21. Jahrhunderts, geschaffen. Das neue Museum für Europäische Gartenkunst befindet sich im Ostflügel von Schloss Benrath, das in seiner künstlerischen Einheit aus Bauwerken, Inneneinrichtung und Gärten eines der in Europa seltenen Gesamtkunstwerke des ausgehenden Rokoko bildet. Im Jahr 2007 wurde an der Rheinpromenade, unweit des Landesparlaments, KIT – „Kunst im Tunnel“ eröffnet, dass insbesondere jungen Absolventen der Kunstakademie eine Plattform bietet moderne Kunst zu präsentieren. Zusätzlichen verleihen die Langen Foundation sowie die Museumsinsel Hombroich, zwei einzigartige Museen, dem kulturellen Angebot Düsseldorfs einen besonderen Glanz. Ob Kabarett im Kom(m)ödchen, Theater im Schauspielhaus, Weltklasse-Varieté in Roncalli’s Apollo Varieté, Schlager- und Rockkonzerte in der Philips Halle, im ISS Dome oder in der LTU Arena, klassische Konzerte in der Tonhalle, oder Oper und Ballett in der Deutschen Oper am Rhein: die Theater- und Musikszene Düsseldorfs hat Hochkarätiges zu bieten. Für weitere Infos: www.duesseldorf-tourismus.de/kunst_kultur
Lifestyle am Rhein
Die Rheinuferpromenade, die den Fluss mit der Altstadt verbindet, ist vor allem im Sommer einer von Düsseldorfs beliebtesten Treffpunkten zum Flanieren oder Verweilen. Sie führt vom Schlossturm am Altstadtufer zum szenigen MedienHafen, in dem eine einmalige Mischung aus denkmalgeschützten Industriebauten und den aufregenden neuen Gebäuden internationaler Stararchitekten, wie die von Frank O. Gehry und David Chipperfield, geschaffen wurde. Der MedienHafen präsentiert sich auch als Zentrum internationaler Gastronomie, und bietet ein attraktives Pendant zur regionalen Küche der Altstadt.
Events der Weltklasse
Düsseldorf und sein Umland gehören zu den bedeutendsten Wirtschaftsregionen Europas. Die Messe Düsseldorf veranstaltet etwa 40 internationale Fachmessen, 23 davon gehören zu den führenden ihrer Branche. In Düsseldorf finden die großen Modemessen im Februar und März statt. Dann locken die CPD (Mode Messe), Beauty/Hair und GDS/GLS (Schuh Messe) mit neuesten Trends und Kreationen. Ein weiterer Anziehungspunkt ist DüsseldorfCongress, der größte Locationanbieter in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf verfügt mit der LTU Arena, dem ISS-Dome, und dem Burgwächter Castello über die modernste Halleninfrastruktur Deutschlands. Darüber hinaus ist Düsseldorf eine einmalige Sportstadt. 400 Vereine, darunter weltweit bekannte Traditionsklubs, sorgen in Düsseldorf für Euphorie und Jubel. Deutschlandweit ist Düsseldorfs Angebot an Veranstaltungsstätten einzigartig. Die Liste der sportlichen Top-Ereignisse in Düsseldorf ist lang. Nahezu in allen wichtigen Sportarten, wie Tennis, Leichtathletik, Laufsport, Radsport, Motorsport, Wintersport, Boxen, Fußball, Hockey, oder Golf, finden Events auf Weltniveau statt. Sportliche Highlights sind der Metro Group Marathon und der ARAG World Team Cup. Der FIS Ski Langlauf Weltcup im Herbst gehört inzwischen zu Düsseldorf wie Schnee zum Wintersport. Weitere Höhepunkte sind die größte Kirmes am Rhein, der Japan-Tag, sowie die Düsseldorfer Jazz Rally, die die Metropole mit mehr als 60 nationalen und internationalen Bands auf über 30 Bühnen für ein Wochenende zum größten Treffpunkt für Jazzfreunde in Deutschland macht.
Ausflugsziele in der Region Düsseldorf
Barock: Schloss Benrath Das spätbarocke Schloss Benrath beherbergt nicht nur das Museum für Europäische Gartenkunst. Der auf 60 ha großzügig angelegte Schlosspark mit Spiegelweiher, englischem Landschaftspark und französischem Barockgarten bietet beste Möglichkeit zwischen alten Bäumen, Skulpturen, Blumen- und Kräutergärten lustzuwandeln. Besondere Highlights sind regelmäßig stattfindende Schlosskonzerte, wechselnde Ausstellungen und die Open-air Musikfestivals im Schlosspark. Für weitere Informationen : www.schloss-benrath.de Märchenhaft: Schloss Dyck Das Wasserschloss Dyck vor den Toren Düsseldorfs gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern des Rheinlandes. Erste urkundliche Hinweise auf diese Befestigungsanlage laufen auf das Jahr 1049 zurück. Heute laden das Schloss und der herrliche englische Landschaftsgarten auf 70 ha nicht nur Kulturinteressierte und Gartenliebhaber sondern auch Familien zum Staunen ein. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm das ganze Jahr über rundet das Angebot von Schloss Dyck ab: von Gartenmärkten über Schlosspark-Konzerte bis hin zur stimmungsvollen Schlossweihnacht ist für jeden etwas dabei. Für weitere Informationen : www.stiftung-schloss-dyck.de Historisch: Kaiserswerth Am Rande des malerischen Ortskerns von Kaiserswerth erhebt sich direkt am Rheinufer die mächtige Ruine der mittelalterlichen Kaiserpfalz des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barbarossa – einst eine der bedeutendsten Burgen am Rhein. Die Pfalz war durch Kaiser Barbarossa erweitert worden, nachdem er den Rheinzoll von den Niederlanden nach Kaiserswerth verlegt und eine den Rhein beherrschende Festung benötigt hatte. Mehr als 50 Meter land ist noch heute die imposante Ruine, die einen Teil der einst viel größeren Kaiserpfalz zeigt. Darüber hinaus lädt Kaiserswerth seine Besucher zu einem Spaziergang durch seine idyllischen Gassen ein. Ein Höhepunkt der dortigen Gastronomie ist das Restaurant „Im Schiffchen“. „Galerie Burghof“ lädt nicht nur im Sommer in seinen atmosphärischen Biergarten mit Blick auf den Rhein ein. Für weitere Informationen: www.im-schiffchen.de & www.galerie-burghof.de Mittelalterlich: Feste Zons Wahrzeichen des historischen Stadtkerns Zons sind die gut erhaltenen Befestigungsanlage und die Türme aus dem 14. Jahrhundert. Als Kontrast zur Lifestyle-Metropole Düsseldorf bietet Zons erholsame Ruhe, lebendige Geschichte und viel Grün für ausgedehnte Spaziergänge entlang des Rheinufers. Ein besonderes Highlight ist eine Mittagspause im alten, traditionsreichen Gasthaus „Altes Zollhaus“. Für weitere Informationen: www.hvv-zons.de & www.zollhauszons.de Kunstvoll: Langen Foundation und Museum Insel Hombroich Nach den Plänen von Tadao Ando erbaut, gehört die Langen Foundation zum Kulturraum Hombroich. Das Haus ist ein Forum für wechselnde Ausstellungen und Werke aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen, sowie von Privatsammlungen, die bisher der Öffentlichkeit kaum zugänglich waren. Zwischen Kopfweide, Bachläufen und historischen Gärten stehen zwölf Ausstellungspavillons des Künstlers Erwin Heerich mit Kunstwerken aus zwei Jahrtausenden und verschiedenen Kulturen: Schätze des Altertums über die klassische Moderne, bis zur zeitgenössischen Kunst. Für weitere Informationen: www.langenfoundation.de & www.inselhombroich.de Steinzeitlich: Neanderthal Das Neanderthal ist ein international bekanntes Ausflugsziel im nahen Umkreis Düsseldorfs. Nachdem Steinbrucharbeiter, im Jahr 1856, menschliche Knochenreste in der Region Mettmann fanden, ist der Urmensch, auch Neanderthaler genannt, in aller Munde. Besucher können einen ausgiebigen Spaziergang durch das grüne Tal machen, welches ursprünglich durch den Fluss Düssel geformt wurde. Das moderne Neanderthalmuseum lädt seine Besucher ein, die Menschheitsgeschichte von heute bis zum Ursprung auf beeindruckende Weise zurückzuverfolgen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch der legendären Fundstelle des Neanderthalers, die Wissenschaftlern aus aller Welt zu bedeutenden Erkenntnissen verholfen hat. Für weitere Informationen: www.neanderthal.de Sportlich: Skihalle Neuss Skivergnügen an 365 Tagen im Jahr, und das in der unmittelbaren Umgebung Düsseldorfs. Das gibt es nur in der Jever Skihalle in Neuss - Europas modernste Skihalle. Die durchschnittlich auf -4°C temperierte Halle bietet dem Wintersportenthusiasten, selbst wenn draußen Sommertemperaturen herrschen, eine Skipiste von 300 m Länge und 60 m Breite. Der „Gipfel“ lässt sich mit Hilfe eines Vierer-Sessellifts und zwei Schleppliften erreichen. Egal ob Rodler, Ski- oder Snowboardfahrer, ob groß oder klein, für jeden Schneeliebhaber liegt der kurzzeitige Winterurlaub direkt vor der Tür. Sportshops und eine ausgewählte Hüttengastronomie bieten dem Sportler einen attraktiven Service. Für weitere Informationen : www.allrounder.de
Brauchtum & Tradition:
Düsseldorf gehört zu den karnevalistischen Hochburgen am Rhein. Die närrische Session wird förmlich am 11. im 11. pünktlich um 11.11 Uhr eröffnet. Der Rosenmontag mit seinem Volksfest zwischen Altstadt und Königsallee ist einer der Höhepunkte im Jahresablauf. Wenn es das Wetter gut meint, dann tummeln sich viele hunderttausend "Jecke" in den Straßen. Alljährlich im Juli feiert der über 690 Jahre alte St. Sebastianus Schützenverein mit seinen mehr als 1.500 Schützen den Namenstag seines Schutzpatrons St. Apollinaris. Besonders sehenswert ist der Historische Festzug, der mit mehr als 3.000 uniformierten Schützen, Musikkapellen, Pferdegespannen und Kutschen zu den größten in Deutschland zählt. Zu Tradition in Düsseldorf ist auch der Weihnachtsmarkt geworden, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Ein Bummel durch die Düsseldorfer Innenstadt ist während der Vorweihnachtszeit ein unvergessliches Erlebnis. Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt wird an verschiedenen Orten in der belebten Innenstadt individuell inszeniert und lockt Besucher aus aller Welt an.
So kommen Sie nach Düsseldorf
Ob mit dem Auto, dem Flugzeug, dem Schiff, oder der Deutschen Bahn: Düsseldorf ist schnell und einfach zu erreichen. Die Autobahnen A3, A44, A46, A52, A57, A59, A542 bieten eine direkte Verbindung in die Landeshauptstadt. Düsseldorf International (www.duesseldorf-international.de), der drittgrößte Flughafen Deutschlands verfügt über zahlreiche innerdeutsche und internationale/interkontinentale Flugverbindungen. Düsseldorfs direkte Lage am Rhein bietet dem Reisenden die Möglichkeit die Stadt mit verschiedenen Schiffsunternehmen über den historischen Flußweg zu erreichen. Der unter Denkmalschutz stehende Hauptbahnhof bedient das Streckennetz der Deutschen Bahn (www.bahn.de) und ist darüber hinaus für den innereuropäischen Reisenden ein bedeutender Zielpunkt. Für weitere Informationen: www.duesseldorf-tourismus.de/anreise
Wir bedanken uns bei der Düsseldorf Marketing Tourismus GmbH für diesen Text.
|
|