Hallenberg

   Vorstellung
 

Sie sind hier: Wunderschönes Deutschland > Städte und Gemeinden > Nordrhein-Westfalen > Hallenberg > Vorstellung

Anfahrt

Verwaltung

Vorstellung

Bilder

Unterkünfte

Gastronomie

Beauty und Wellness

Fitness

Reisen und Verkehr

Rund ums Auto

Vereine und Gruppen

Veranstaltungen




Hallenberg
… einfach mehr Sonne als anderswo
Logo

Die herrlichen Wälder des Rothaargebirges und die angrenzenden sanften Kuppen mit Wiesen und Feldern bieten den passenden Rahmen für einen erholsamen Urlaubsaufenthalt im historischen Fachwerkstädtchen Hallenberg mit seinen drei attraktiven Stadtteilen Liesen, Hesborn und Braunshausen. Die schmalen, verwinkelten Gassen der Altstadt, mit ihrer 775-jährigen Geschichte, laden mit vielen sehenswerten Baudenkmälern zum Bummeln und Verweilen ein. Das Infozentrum Kump, direkt am Marktplatz, stellt den neuen Anlaufpunkt für Hallenberger Gäste und Bürger dar und informiert u.a. über die Themen Geschichte, Brauchtum, Tourismus, Natur und Wirtschaft. Regelmäßig finden im großen Saal des Kump Kunstausstellungen und Konzerte statt.

Unser gut ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz bietet für Jedermann interessante Touren in intakter, abwechslungsreicher Natur. Egal ob Sie unsere Landschaft auf dem Rad oder auf Schuster`s Rappen erkunden: Die wunderschönen Ausblicke auf die schwingende Bergwelt des Sauerlandes werden Sie immer wieder begeistern.
Der Zuweg zum „Weg der Sinne“, dem Rothaarsteig, lässt Wanderherzen ebenso höher schlagen, wie unsere verschiedenen Themenwanderwege. Auf geführten Kräuter-wanderungen tauchen Sie mit ausgebildeten Kräuterpädagogen ein in die Welt der Wildkräuter, hören Geschichten von weisen Kräuterweiblein und sammeln Tipps aus der Kräuterküche.

Unser DSV Nordic aktiv Walking Zentrum bietet sowohl Einsteigern als auch aktiven Nordic Walkern ideale Bedingungen zur Ausübung Ihres Sports ganz ohne lästiges Kartenmaterial. Gut ausgebildete Nordic Walking Guides stehen Ihnen mit entsprechenden Kursangeboten zur Verfügung.
In Hallenberg finden Sie im ehemaligen Steinbruch Steinschab außerdem einen der ersten natürlichen Kletterfelsen im Sauerland, der offiziell zum Klettern freigegeben ist.
Im Winter laden gespurte Langlaufloipen mit unterschiedlichen Längen- und Schwierigkeitsgraden zu einem aktiven Urlaub ein. Auch Alpinskifahrer kommen in Hallenbergs unmittelbarer Nachbarschaft auf ihre Kosten.

Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, ist unsere einzigartige Freilichtbühne in einem ehemaligen Steinbruch, auf der einheimische Laienschauspieler in den Sommermonaten mit jährlich wechselndem Programm große und kleine Theaterliebhaber begeistern.

Einmal im Jahr erwartet Sie in Hallenberg eine der wohl lautesten Nächte im Sauerland: Wer die uralte, fast unheimlich anmutende Szene der Osternacht erlebt hat, wird noch Jahre später beeindruckt sein.

Gut zu wissen…
Die bevorzugte Lage Hallenbergs am Rothaargebirge macht es möglich: wir messen pro Jahr deutlich weniger Niederschlag als die übrigen Orte im Sauerland und bieten somit „einfach mehr Sonne als anderswo“.


Hallenberger Osternacht
… der etwas andere Osterbrauch

Das ungewöhnliche Spektakel der traditionellen Hallenberger Osternacht lockt Jahr für Jahr viele Besucher in das kleine Fachwerkstädtchen. Der Ursprung dieses Brauches liegt wahrscheinlich in der Zeit vor der Christianisierung des Sauerlandes. Vielleicht diente er einmal der Vertreibung der Wintergeister und Weckung der Vegetation des jungen Jahres. Überlagert wurde dies später durch christliche Symbolik und Sinngebung (Erinnerung an das Leiden Jesu).

Schon die Karwoche hat ihre eigenen Besonderheiten: Von Donnerstagabend (Abendmahlsfeier) bis zum Gloria in der Osternachtsfeier läuten keine Glocken und es gibt in der Kirche kein Orgelspiel. Bei der Wandlung wird nicht geschellt, sondern geklappert. Von Gründonnerstag bis Karsamstag rufen die Jungen mit ihren Rasseln und Klappern zum Kirchgang. Karfreitagmorgen gehen die Gläubigen gemeinsam betend den Kreuzweg, der zum 551 Meter hohen Kreuzberg führt.
Währenddessen bauen die Burschen das Osterfeuer auf. Wenn es dunkel wird, gehen auch sie mit Fackeln den Kreuzweg. Von dort führt sie der Weg zum morgens aufgebauten Osterfeuer. In Gegenwart vieler Zuschauer wird das Feuer entzündet.

Karsamstag werden von den Burschen und Männern der Stadt die letzten Vorbereitungen für den mitternächtlichen Umzug getroffen. Bereits gegen 23.00 Uhr finden sie sich mit ihren Utensilien auf dem Marktplatz ein und stellen sich auf. Jetzt sind noch Gespräche mit den „Akteuren“ möglich. Auch Einheimische und Gäste versammeln sich rund um den Marktplatz an der St. Heribert Kirche. Kurz vor Mitternacht erlischt die Straßenbeleuchtung der Stadt. Nachdem die Kirchturmuhr 24.00 Uhr geschlagen hat, wird vor der Kirche das uralte, nur hier überlieferte Passionslied „Ihr Sünder kommt gegangen“ gesungen.
Sobald der letzte Ton verklungen ist, setzt ein ohrenbetäubender Lärm ein und der Zug setzt sich langsam in Bewegung. Vorab die Fackelträger, drei große, erleuchtete Kreuze, Lampionbäume, Klapper- und Rasselträger, die Burschentrommel und etliche sonstige „Krachwagen“. So erfüllt der Zug auf einer seit Jahrhunderten unveränderter Route die Straßen und Gassen der Stadt bei gespenstiger Dunkelheit mit Lärm und flackerndem Licht.
Nach etwa eineinhalb Stunden erreicht der Zug wieder den Ausgangspunkt und formiert sich am „Petrusbrunnen“ in der historischen Altstadt zu einem eindrucksvollen Schlussbild. Noch einmal werden alle Register des ohrenbetäubenden Lärms gezogen. Urplötzlich, wie sie begann, endet diese extreme Geräuschkulisse. In der Stadt gehen die Lichter wieder an, Kreuze und Lärminstrumente verschwinden und auch die Akteure. Sie gönnen sich nun eine wohlverdiente Erfrischung in den Gaststätten der Stadt, die heute keine Sperrstunde kennt.


Kontakt:

Touristik- und Marketing GmbH Hallenberg
Petrusstr. 2
59969 Hallenberg
Tel.: (0 29 84) 82 03
Fax: (0 29 84) 3 19 37
Email: tourismus@hallenberg-info.de
www.stadt-hallenberg.de
Logo


Vielen Dank an Frau Maieli von der Touristik- und Marketing GmbH Hallenberg für den Text.


Bestellbutton

Bestellbutton

Bestellbutton