Zschopau

   Vorstellung
 

Sie sind hier: Wunderschönes Deutschland > Städte und Gemeinden > Sachsen > Zschopau > Vorstellung

Anfahrt

Verwaltung

Vorstellung

Bilder

Unterkünfte

Gastronomie

Beauty und Wellness

Fitness

Reisen und Verkehr

Rund ums Auto

Vereine und Gruppen

Veranstaltungen




Herzlich willkommen in der Großen Kreisstadt Zschopau

In der Großen Kreisstadt Zschopau mit den Ortsteilen Krumhermersdorf, Ganshäuser und Wilischthal leben ca. 9.500 Einwohner. Sie liegt im landschaftlich reizvollen Zschopautal am Fluss selben Namens. 1286 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt Zschopau 1493 das Bergprivileg.

Wahrzeichen der Stadt ist das auf einem Bergsporn stehende Schloss Wildeck mit dem ältesten Bauwerk, dem „Dicken Heinrich“, einem Bergfried aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, errichtet zum Schutz des „Alten Böhmischen Steiges“ und des Flussüberganges. Noch ca. 50 Jahre älter ist die in Teilen freigelegte 2,15 m starke Ringmauer der alten Burganlage. Besucher können die 144 Stufen des „Dicken Heinrich“ hinaufsteigen und den herrlichen Rundumblick auf die Stadt und die Umgebung genießen.

Im Schloss Wildeck befinden sich ein historisches Buchdruckmuseum mit Buchbinderei und Stempelabteilung, eine Münzwerkstatt, die Motorradausstellung „MotorradTräume“ sowie die Kinder- und Erwachsenenbibliothek „Jacob Georg Bodemer“. Zahlreiche liebevoll restaurierte Räume, wie die Blau-Weiße Stube und die Gelbe Cammer, werden heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt und stehen Gästen zur Besichtigung zur Verfügung.

Weltweit bekannt wurde Zschopau durch die Motorradproduktion unter dem Firmennamen DKW und MZ. In der Ausstellung „MotorradTräume“ im Schloss Wildeck wird diese Geschichte von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart eindrucksvoll geschildert.

Der Barockgarten und vollständig restaurierte Schlossrundgang mit seinen zahlreichen Rosengewächsen, Obstbäumen, Skulpturen sowie idyllischen Plätzen laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind:

- die historische Altstadt mit ihren Bürgerhäusern um den Alt- und Neumarkt
- das Alte Rathaus mit Portal, Stadtwappen und Glockenspiel
- das Neue Rathaus, einstiges Edelhaus, mit Renaissanceportal
- der alte Stadtteil „Zschopense“, das Wilkehaus, das Bodemerhaus, das alte Pfarrhaus
- die ev.-luth. Kirche St. Martin, eine barocke Hallenkirche auf gotischem Mauerwerk aus dem Jahr 1751 mit drittgrößter Barockorgel Sachsens
- die alte Zschopau-Steinbrücke, 1812-15 als Nachfolger der überdachten Holzbrücke gebaut, mit dem Gedenkstein „Zschap mei Geeß“
- die Zschopautalbrücke mit 407,7 m Länge und 37,5 m lichte Höhe ist das z.Z. größte Bauwerk der Stadt

Ein besonderes Erlebnis ist das Besucherbergwerk „Heilige Dreifaltigkeit“ mit Bergbaulehrpfad und Zeugnis alter Bergbautätigkeit.

Für die Freizeitgestaltung lohnt sich der Weg in das Freibad mit 10-Meter-Sprungturm, 50-Meter-Schwimmbecken und Kegelbahn an der Krumhermersdorfer Straße. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem das hervorragend ausgebaute Sportstadion mit Fußball-, Tennis- und Trainingsplätzen sowie eine Breitensport- und Spielanlage. Für Interessierte des Golfsports steht eine 9-Loch Anlage mit großem Übungsplatz zur Verfügung.

Auch für den Wintersport gibt es vielfältige Möglichkeiten, z.B. im Wintersportzentrum „Am Zschopenberg“ befinden sich eine Schanzenanlage und ein Skihang mit 2 Schleppliften. Begeisterte Ski-Langläufer kommen in der näheren Umgebung von Zschopau, beispielsweise im Bornwald, auf ihre Kosten.

Die Bergstadt Zschopau freut sich auf Ihren Besuch!

Viele weitere Informationen erhalten Sie unter www.zschopau.de


Vielen Dank an Herrn Bludau von der Stadtverwaltung Zschopau für diesen Text.


Bestellbutton

Bestellbutton

Bestellbutton